Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Berufsfachschule für Altenpflege/ Berufsfachschule für Pflege
Verlauf und Inhalte

in der Kinderkrankenpflege) und dann spezifische Einsatzbereiche absolvieren. Jedoch nur der Abschluss der rein generalistischen Audbildung als Pflegefachfrau/-mann ist innerhalb der Europäischen Union (EU) anerkannt und ermöglicht den Auszubildenden im Beruf zwischen den verschiednen Versorgungsbereichen zu wechseln.
Der “besondere Abschluss” lässt keinen Wechsel zu.
Die Generalistische Pflegeausbildung
Weltweit werden die Ausbildungen in der Pflege mit einem „generalistischen Profil“ empfohlen. Nach Beendigung einer Pflegeausbildung findet dann eine Spezialisierung statt. Aufgrund der historischen Entwicklung in Deutschland gibt es seit 1906 eine staatlich anerkannte Ausbildung in der Krankenpflege, seit 1917 eine Ausbildung zur Säuglings-und Kinderkrankenpflege und seit 2000 eine Ausbildung in der Altenpflege. Die ersten Schritte zur Integration der Pflegeausbildung fanden in den Jahren 2000 und 2004 statt. Nun beabsichtigt die Bundesregierung die Zusammenfassung der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflegeausbildung in eine 3-jährige „generalistische Pflegeausbildung“ zusammen zu fassen, um eine Angleichung an Europäische Standards zu gewährleisten. Mit der geplanten Ausbildungsreform wird es dann voraussichtlich nur noch eine 3-jährige Pflegeausbildung mit einem Schulabschluss geben.
Seit 2011 wird an der Berufsfachschule für Altenpflege des Mädchenwerks Zwiesel e.V. der Modellversuch „generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt“ angeboten. Hier können die Auszubildenden den Beruf des Gesundheits-und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in erlernen, und erhalten zusätzlich ein Zertifikat, welches die generalistische Ausbildung bestätigt.
Frau Andrea Feitz, M.A.
Schulleitung
Frau Heidemarie Kaml
Schulbüro
Tel.: 09922/8464-23
Fax: 09922/8464-33
E-Mail: faks@maedchenwerk.deÖffnungszeiten: Montag - Freitag von 7:00 - 12:30 Uhr
Frau Sabine Frisch
Schulbüro
Tel.: 09922/8464-23
Fax: 09922/8464-33
E-Mail: faks@maedchenwerk.de